Der Stadionausbau im OFM ist ein zentraler Aspekt für den langfristigen Erfolg deines Vereins. Ein durchdachter Ausbauplan ermöglicht es, die Einnahmen zu maximieren und die Ausgaben effizient zu gestalten. Im Folgenden findest du eine strukturierte Anleitung für einen optimalen Stadionausbau:

1. Grundlegende Überlegungen:

- Finanzielle Planung: Bevor du mit dem Ausbau beginnst, stelle sicher, dass du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst. Einige Manager empfehlen, zunächst Kapital anzusammeln, um größere Ausbauschritte durchführen zu können.

- Stadiongröße und -struktur: Überlege dir frühzeitig, welche Endgröße und -struktur dein Stadion haben soll. Eine gängige Konfiguration ist eine sogenannte „3:1“-Struktur, bei der drei Tribünen kleiner gehalten werden und eine als „Monstertribüne“ mit maximaler Kapazität ausgebaut wird.

2. Schrittweiser Ausbau:

- Erster Ausbau: Beginne mit dem Umbau einer Tribüne von Stehplätzen ohne Dach zu Sitzplätzen mit Dach. Dieser Schritt erhöht den Komfort für die Zuschauer und ermöglicht höhere Eintrittspreise.

- Kapazitätserweiterung: Nach dem Umbau aller Tribünen kannst du die Kapazität der Tribüne erhöhen. Es ist oft effizienter, größere Ausbauschritte zu planen, um die maximale Bauzeit von 120 Tagen auszunutzen und die Planungskosten zu minimieren.

3. Optimale Tribünengrößen:

- Monstertribüne: Eine Tribüne mit einer Kapazität von 99.999 Sitzplätzen mit Dach wird als Monstertribüne bezeichnet. Sie sollte idealerweise als letzte ausgebaut werden, da sie die höchsten Einnahmen generiert.

- Nebentribünen: Die restlichen drei Tribünen sollten in ihrer Kapazität abgestuft sein, beispielsweise 12.500, 15.000 und 17.500 Plätze. Diese Abstufung ermöglicht eine feinere Anpassung der Eintrittspreise und eine bessere Auslastung.

4. Ausbau des Stadionumfelds:

- Zeitpunkt des Ausbaus: Der Ausbau des Stadionumfelds (Flutlicht, Anzeigetafel, Sicherheit, Parkplätze) sollte in Abhängigkeit von der Stadionkapazität und der finanziellen Situation erfolgen. Einige Manager empfehlen, ab einer Stadiongröße von 10.000 Plätzen mit dem Ausbau des Umfelds zu beginnen.

- Priorisierung: Sicherheitsmaßnahmen sollten priorisiert werden, da sie einen direkten Einfluss auf die Zuschauerzahlen haben. Reiche Zuschauer legen besonderen Wert auf Sicherheit und Komfort.

5. Finanzielle Aspekte:

- Kreditaufnahme: Die Aufnahme von Krediten kann den Ausbau beschleunigen. Allerdings sollten die Rückzahlungsmodalitäten und Zinsen berücksichtigt werden, um die finanzielle Stabilität des Vereins nicht zu gefährden.

- Einnahmen während des Ausbaus: Während des Ausbaus einer Tribüne entfallen die Einnahmen aus diesem Bereich. Daher ist es wichtig, die Bauzeiten so zu planen, dass die finanziellen Einbußen minimiert werden.

6. Langfristige Planung:

- Zielsetzung: Setze dir klare Ziele für die Endgröße und -struktur deines Stadions. Eine frühzeitige Planung erleichtert die schrittweise Umsetzung und verhindert unnötige Umbauten.

- Flexibilität: Behalte die Entwicklungen im Spiel und die finanzielle Situation deines Vereins im Auge. Passe deine Ausbaupläne bei Bedarf an, um auf Veränderungen reagieren zu können.


Ein durchdachter und strategischer Stadionausbau legt den Grundstein für den wirtschaftlichen Erfolg deines Vereins im OFM. Plane sorgfältig, setze Prioritäten und behalte stets die finanzielle Gesundheit deines Vereins im Blick.

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
Gib Deinen Kommentar ein:
W C W C᠎ C
 
  • Zuletzt geändert: vor 5 Monaten
  • von Ulmoll